Text

“Wars, refugee drama, environmental catastrophes – some problems of this world are so large and complex, that one can hardly register it as an individual. The art of Vera Drebusch assesses exactly this point of powerlessness.
She is engaged with global systems and developments of historical proportions, yet scales these back to a human dimension.
The artistic mode of working is aggregation and visualization.
Drebusch’s objects and utilizations are sparse, yet highly economic in their narrative efficiency.
The tragedy of warfare and subsequent story of a displaced person becomes crystallized in a single line, projected onto the artist’s skin. Maritime oil contamination becomes transformed into colorful, appealing motifs for pillows. Three marmalade jars speak about the soil of their origin – the bitterly contested region of the Middle East. If correctly surveyed, these laconic artifacts say a great deal. They are the catalysts of a reflection, encompassing the questions of politics and world history.”

Dr. Emmanuel Mir, Landesbüro für Bildende Kunst NRW

“Kriege, Flüchtlingsdramen, Umweltkatastrophen – manche Probleme dieser Welt sind so groß und so komplex, dass man sie als Individuum kaum erfassen kann. Die Kunst von Vera Drebusch setzt genau bei dieser Ohnmacht an.
Sie befasst sich mit globalen Systemen und Entwicklungen historischer Ausmaße, bringt sie aber zu einem menschlichen Maßstab zurück.
Der künstlerische Modus ist der der Verdichtung und Sichtbarmachung.
Drebuschs Objekte und Dispositive sind höchst sparsam, aber von einer gnadenlosen narrativen Effizienz. Die Tragödie von Kriegsvertriebenen kristallisiert sich in einer einzigen, auf die Haut der Künstlerin projizierten Linie. Maritime Ölverseuchungen werden in bunte, durchaus ansprechende Kissenmotive transformiert. Drei Marmeladengläser sprechen vom Boden ihrer Herkunft – ein hart umkämpftes Feld im Nahost. Richtig befragt, erzählen diese lakonischen Artefakte eine Menge. Sie sind die Katalysatoren einer Reflexion, die Fragen der Politik und der Weltgeschichte umfasst.”

Dr. Emmanuel Mir, Landesbüro für Bildende Kunst NRW