Unworte

Taboo Words
Unworte

2015, sound installation
Sound shower, 50 seconds

The taboo words of the years 1991 to 2015 are chronologically recorded in a sound file by Vera Drebusch and played in an endless loop in the exhibition space.
They provide a 50-second soundtrack, in which words like “Lying press”, “Döner murders” and “free of foreigners” are heard.

The work is comprised of the chronological sequence of “Unwords of the Year” from 1991 to 2015—like “Lügenpresse” (lying press), “Dönermorde” (döner murders), “Ich-AG” (Me, Inc.), or “ausländerfrei” (foreigner-free). The words are voiced by the artist and presented as a sound installation in the exhibition space. “Unwords” are terms that are perceived as factually or ethically incorrect. They are considered a misuse of language and often express extremely loaded social conflicts in buzzword form. The work pushes this reduction of coherences further into a linguistically reflexive installation. The sober stringing together of words stands in direct contrast to their problematic offensiveness. With this ephemeral and immaterial sound installation the otherwise empty room is filled with the associations that saturate these words. Also through the use of a female voice, it is like a laconic litany, a lament.

2015, Soundinstallation
Sounddusche, 50 Sekunden

Die Arbeit besteht aus einer chronologischen Abfolge der „Unworte des Jahres“ von 1991 bis 2015 — wie etwa „Lügenpresse“, „Dönermorde“, „Ich-AG“ oder „ausländerfrei“. Die Worte wurden von der Künstlerin eingesprochen und sind als Soundinstallation im Ausstellungsraum präsentiert. Als ‚Unworte‘ werden Begriffe bezeichnet, die als sachlich oder ethisch inkorrekt wahrgenommen werden. Sie gelten als Missbrauch von Sprache, bringen dabei jedoch meist höchst aufgeladene gesellschaftliche Auseinandersetzungen schlagwortartig zum Ausdruck. Die Arbeit treibt diese Reduktion von Zusammenhängen weiter zu einer sprachreflexiven Installation. Die nüchterne Aneinanderreihung der Worte steht dabei in unmittelbarem Kontrast zu ihrer provozierenden Anstößigkeit. Die ephemere und immaterielle Klanginstallation füllt dabei den ansonsten leeren Raum mit den Assoziationen, von denen die Worte gesättigt sind. Sie klingt, auch durch die Wahl einer Frauenstimme, wie eine lakonische Litanei, ein Lamento.

Text: Baptist Ortmann